h+s ist einer der wichtigsten Hersteller von Hochleistungs-Rodentiziden für die professionelle Anwendung. Gleichzeitig sind wir einer der leistungsstärksten und größten Dienstleistungsorganisationen der Branche – mit Schwerpunkt in der besonders anspruchsvollen Pharma- und Lebensmittelindustrie. Daher sind wir stets auf der Suche nach den besten Lösungen für die ständig wachsenden Ansprüche unserer Kunden.
Elektronische Fallensysteme helfen uns dabei in erheblichem Maße, da sie die zweifellos bewährten Wirkkomponenten des Köderverfahrens verstärken und gleichzeitig Nachteile ausgleichen. Ferner leisten Sie wertvolle Dienste, bisher mit vertretbar wirtschaftlichem Aufwand nicht realisierbare Informationen über Befallsereignisse zu erhalten.
Im Übrigen sind wir uns als Hersteller und Zulassungsinhaber darüber im Klaren, dass eine zunehmend kritische Kundschaft von uns erwartet, die Risiken beim Einsatz von Rodentiziden in und um Gebäuden realistisch zu bewerten und diese mit den Chancen der neuen Technologien abzuwägen. Dazu gehören nicht zuletzt auch die regulatorischen, auch dann, wenn wir die oft politisch motivierte Auslegung durch die Behörden in weiten Teilen nicht teilen. Wir erkennen jedoch die Herausforderungen, wir sind auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Vorteile des Einsatzes elektronischer Überwachungssysteme:
Erkennen von Befallsereignissen in Echtzeit erlaubt uns, als einer der größten DL-Organisationen, sofortiges Eingreifen. Korrekturmaßnahmen erfolgen, bevor Schaden entsteht.
Die Mehrzahl der Befallsereignisse werden nicht bei routinemäßigen Kontrollen festgestellt. So stellt sich die Frage der Effizienz von passiven Monitoring-Systemen.
erhebliches Kostensenkungspotential durch Fokussierung auf die wichtigen Maßnahmen
wirksame Alternative bei Köderscheu
sofortigeEliminierung des Zielorganismus
verbesserte Analysemöglichkeiten von Befallsereignissen und -ursachen
Zunehmend zuverlässige Erkennung der Spezies bei Alarmauslösung durch Einsatz von Kameras und KI. Auch bei multiplen Fängen in unspezifischen Fallensystemen (z. B. UV-Lichtfallen). Dies erhöht die Analysequalität generell und erlaubt die Anwendung artspezifischer Schwellenwerte und damit die Effizienz der Maßnahmen und die Schnelligkeit des Behandlungserfolgs.
der gleichzeitige oder separate Einsatz von Sensoren und Kameras ermöglicht die Identifikation der relevanten
Zielorganismen bzw. deren Laufwege oder Aufenthaltsorte in Echtzeit
Neugierig geworden?…
Warum setzt h+s auf Vielfalt bei der Technologieauswahl?
Alle Systeme unserer Partner verfügen über Schnittstellen in unser Reporting-Tool MIME. Dadurch verbessern wir die Funktionalität v. a. der Trendanalysen erheblich, was wiederum der kurzfristigen Problemlösung dient. Jeder Anbieter verfügt über systemimmanente Stärken, die wir problemorientiert einsetzen. Z. T. parallel in einem und demselben Objekt, wenn dies durch die individuellen Befallssektionen angezeigt ist.
Die Hersteller der Technologien verfügen über sehr unterschiedliche Ressourcen und Schwerpunkte zur
Weiterentwicklung ihrer Systeme. Einige Partner verfolgen unsere individuellen Anforderungen exklusiv,
so dass wir oftmals für unsere Kunden maßgeschneiderte Lösungen kreieren können, die im Wettbewerbs-
umfeld einzigartig sind.
Wir integrieren elektronische und chemische Komponenten in unsere Behandlungsphilosophie – nicht umgekehrt.